Auszeichnung für Ihr Lebenswerk
Dr. med. Martina Stauch wurde für ihre Lebensaufgabe, der Kampf gegen den Krebs, die Ehrenmedaille in Silber von der Stadt Kronach verliehen und durfte sich in das goldene Buch der Stadt eintragen.
Was ist eine Immuntherapie?
Bei einer gesunden Immunreaktion sterben alte oder defekte Zellen des Körpers ab. Dies ist ein natürlicher, ständig ablaufender Reinigungsprozess. Krebszellen ticken anders. Sie teilen sich weiter, sterben nicht ab und verdrängen immer mehr gesundes Gewebe. Die Immuntherapie verfolgt das Ziel, weiße Blutkörperchen (Leukozyten) so zu aktivieren, dass sie Krebszellen unschädlich machen. Ähnlich wie bei Krankheitserregern, Viren oder Bakterien sollen unsere körpereigenen Abwehrzellen, die sogenannten T-Zellen und natürliche Killerzellen als Teil der Lymphozyten die Krebszellen bekämpfen. Allerdings hat diese Idee einen Haken:
Künstlerische Therapien während einer Krebsbehandlung
Was zunächst für manch einen Krebspatienten wie ein Scherz klingen mag, kann für viele Betroffene ein Segen und Lichtblick im Alltag sein: Künstlerische Therapien. Diese ersetzen selbstverständlich nicht die klassische Schulmedizin und stellen keine Alternative zu den notwendigen Behandlungen dar. Vielmehr kann die Beschäftigung mit künstlerischen Therapien eine Kraftquelle in der veränderten Lebenssituation sein. Viele Patienten, deren Leben sich oft nur noch um die eigene Krankheit, die Therapien, möglicherweise auch um Ängste und Zukunftssorgen dreht, schöpfen hier neue Energie. Betroffene können sich auf angenehme Dinge konzentrieren und sich damit ganz bewusst von negativen und belastenden Gefühlen ablenken. Während der letzten Jahre wurden vermehrt psychoonkologische Studien zu künstlerischen Therapien durchgeführt. Nachweisbar waren die Steigerung des Wohlbefindens sowie eine Stressreduktion.