Ende des letzten Jahres ging die Meldung durch die Presse, dass sich seit 1970 die absoluten Krebszahlen in Deutschland verdoppelt haben. Dies war in einem Bericht des Robert-Koch-Institutes zu lesen.
Die erste denkbare Erklärung ist, dass wir immer älter werden, und Tumore eben bei älteren Menschen häufiger auftreten. Aber auch wenn die altersbedingten Fälle heraus gerechnet werden, sind manche Tumorarten in den letzten Jahren häufiger geworden.
Die Jahrestagung der Deutschen, Österreichischen und Schweizerischen Gesellschaften für Hämatologie und Onkologie fand dieses Jahr vom 14.- 18 Oktober in Leipzig statt. Es ist die wichtigste deutsche Tagung für Onkologen und Hämatologen in den deutschsprachigen Ländern.
Weiterlesen: Bericht DGHO-Tagung in Leipzig – wir waren dabei
Am 26.10.2016 fand im Historischen Rathaussaal Kronach das 2. Kronacher Onkologiegespräch statt. Seit 1997 kämpft die Kronacher Onkologin Dr. Martina Stauch gemeinsam mit Hausärzten, Fachärzten und den regionalen und überregionalen Kollegen und Einrichtungen um ein besseres Überleben für ihre Patienten.
Weiterlesen: Zweites Kronacher Onkologiegespräch: Darmkrebs - interdisziplinär - Hoffnung in Sicht
Noch vor wenigen Jahren galten Sport und körperliche Bewegung für Krebspatienten als tabu. Ihnen wurde vielmehr zur Ruhe und körperlicher Schonung geraten. Neue Studien und Erkenntnisse belegen, eine richtige Bewegung und moderater Sport verbessern nicht nur das Wohlbefinden der Patienten, sondern auch die Therapieergebnisse. Sport stärkt das Immunsystem, senkt den Spiegel von Stresshormonen, vermittelt positive Lebensgefühle und steigert die Lebensqualität.
Körperliche Bewegung verringert die Erschöpfungssymptome und Müdigkeit, an denen viele Patienten leiden.
Ein positiver Einfluss ist auch auf die Minderung von Schmerzen unter körperlicher Betätigung belegt. Das Wohlbefinden steigt und depressive Episoden werden weniger.
Weiterlesen: Sport, Bewegung und körperliche Aktivität - Unterstützung im Kampf gegen Krebs
Mit der Diagnose Brustkrebs steht eine Patientin erst am Anfang der Untersuchungen. Auch wenn sich aus der Gewebsprobe herausstellt, dass es kein gutartiger Tumor ist, gibt es noch weitere wichtige Eigenschaften zu bestimmen. Historisch stehen wir am Beginn der individuellen Medizin: Wir wissen, dass Brustkrebs nicht gleich Brustkrebs ist und sehr unterschiedliche Behandlungen erfordern kann. Gezielte individuelle Therapien erfordern oftmals genaue Kenntnisse über die Gewebseigenschaften der Tumorzellen. Im Folgenden stellen wir Ihnen diese vor und benennen erfolgreiche therapeutische Ansätze.
Lungenkrebs ist häufig sehr schwer zu behandeln. Patienten mit Lungentumoren im frühen Stadium haben die besten Überlebensraten. In den USA wurden in einem beschleunigten Verfahren zwei Medikamente zur Therapie des Nicht-kleinzelligen Bronchialkarzinoms zugelassen. Wir erklären Ihnen hier, wie diese funktionieren und was sie bewirken können.
Weiterlesen: Neue Immuntherapie bei Kleinzelligen Bronchialkarzinomen: Nivolumab und Pembrolizumab
Weiterlesen: Prostatakarzinom: Was der PSA-Wert kann - und was nicht