Hormonrezeptor-positive Brusttumore sind häufig. In ca. bis 60-80% [1] aller Mammakarzinome finden sich auf den Zellen der Tumore Rezeptoren für die weiblichen Hormone, die den Menstruationszyklus steuern.
Die alljährliche Tagung der Amerikanischen Gesellschaft für Klinische Onkologie fand in diesem Jahr vom 1. bis 6. Juni in Chicago statt. Hier trafen sich über 39.000 Kollegen aus vielen Ländern der Welt, um die neuesten Erkenntnisse der Forschung im Kampf gegen Krebs vorzustellen und zu diskutieren.
Brustkrebs ist – molekularbiologisch gesehen - ein Sammelbegriff für unterschiedliche Erkrankungen, deren Gemeinsamkeit allein den Ort des Tumors ausmachen: Die Brust.
Weiterlesen: Zielgerichtete Therapie bei Brustkrebs: Her2/neu
Die Werlhof-Krankheit ist eine Autoimmunerkrankung. Sie wird auch als Idiopathische thrombozytopenische Purpura (ITP) bezeichnet, weil eines ihrer Anzeichen kleine punktförmige Einblutungen in die Haut sind. Der Grund dafür ist eine Störung der Blutgerinnung.
2017 gab es in der Onkologie wieder spannendende Themen.
Dieser Slogan und Buchtitel ist Vielen bereits bekannt. Dennoch liegt es in unserer Gesellschaft, unserem Arbeitsleben und auch im Alltag, dass wir den Tag immer weniger in Bewegung und immer mehr im Sitzen verbringen.
Vor fast drei Jahren machte eine Schlagzeile die Runde durch die Presse: Krebs sei ein Produkt des Zufalls und somit „Pech“.
Lange hat der Patient den Kampf bestritten. Die Hoffnung, dass Operationen und Therapien eine Heilung möglich machen oder zumindest aufschiebend wirken, wurde, solange es realistisch war, aufrecht erhalten.
Weiterlesen: Palliativmedizin: Für den Menschen auf dem letzten Weg
Oft haben Patienten während der Behandlung Ihrer Krebserkrankung das Gefühl, ausgeliefert zu sein. Sie möchten gern aktiv werden, um die Heilung von der Erkrankung zu unterstützen.
Weiterlesen: Ganzheitliche Krebstherapie: Ersatz oder Ergänzung zur Schulmedizin?!
Das Multiple Myelom, auch Plasmozytom genannt, ist eine bösartige Erkrankung des Knochenmarks.
In den Medien wurde in den letzten Monaten vermehrt über die Krebstherapie mit Methadon berichtet.
Weiterlesen: Was ist dran an der Krebstherapie mit Methadon?
Wird die Chemotherapie wirken? Nutzen mir die neuen, individuellen Therapien auch auf lange Sicht oder entwickelt der Tumor bald eine Resistenz?
Die Tagung der Amerikanischen Gesellschaft für Klinische Onkologie fand vom 2. – 6. Juni 2017 in Chicago statt. Über 30.000 Ärzte aus vielen Ländern waren wieder vor Ort, um die neuesten Entwicklungen der Krebsforschung zu diskutieren. Wir waren auch dieses Jahr wieder dabei und haben folgend einmal die wesentlichen Neuerungen kurz dargestellt.
Nach einer Krebstherapie geht das Leben nicht gleich normal weiter. Viele Patienten hoffen zwar, ihr altes Leben inklusive des Arbeits- und Berufsleben wieder aufnehmen zu können - nicht zuletzt auch, weil das Einkommen benötigt wird. Sie stoßen nicht selten schnell an ihre Grenzen, da Körper und Seele eben noch nicht sofort wieder intakt sind. Die Gedanken kreisen häufig noch lange nach dem Ende der Behandlung über die Erkrankung auch wenn schon lange keine Symptome mehr erfassbar sind.
In diesem Beitrag möchten wir Ihnen die neuen und zukünftigen Therapien bei Kopf-Halstumoren und Urothelkarzinomen vorstellen.
Weiterlesen: Immuntherapien bei Kopf-Halstumoren und Urothelkarzinomen
Der Sinn von Krebsvorsorge wird immer wieder in den Medien diskutiert. Nutzt sie wirklich oder bringt sie nur Unsicherheit und unnötige Untersuchungen hervor? Doch was bedeutet eigentlich „Vorsorge“? Und für welche Tumorarten wird sie durchgeführt? Warum gibt es nicht für alle Krebsarten eine Vorsorgeuntersuchung?
Weiterlesen: Gibt es Vorsorge-Untersuchungen für alle Krebsarten?
„Blutkrebs“ kann ganz unterschiedliche Formen haben. Gemein ist allen Arten, dass sich Zellen im Blut unkontrolliert vermehren, ohne dass sie vorher gereift sind.
Weiterlesen: Chronische myeloische Leukämie: Die gezielte Therapie mit den Tyrosinkinaseinhibitoren
Ende des letzten Jahres ging die Meldung durch die Presse, dass sich seit 1970 die absoluten Krebszahlen in Deutschland verdoppelt haben. Dies war in einem Bericht des Robert-Koch-Institutes zu lesen.
Die erste denkbare Erklärung ist, dass wir immer älter werden, und Tumore eben bei älteren Menschen häufiger auftreten. Aber auch wenn die altersbedingten Fälle heraus gerechnet werden, sind manche Tumorarten in den letzten Jahren häufiger geworden.
Die Jahrestagung der Deutschen, Österreichischen und Schweizerischen Gesellschaften für Hämatologie und Onkologie fand dieses Jahr vom 14.- 18 Oktober in Leipzig statt. Es ist die wichtigste deutsche Tagung für Onkologen und Hämatologen in den deutschsprachigen Ländern.
Weiterlesen: Bericht DGHO-Tagung in Leipzig – wir waren dabei
Am 26.10.2016 fand im Historischen Rathaussaal Kronach das 2. Kronacher Onkologiegespräch statt. Seit 1997 kämpft die Kronacher Onkologin Dr. Martina Stauch gemeinsam mit Hausärzten, Fachärzten und den regionalen und überregionalen Kollegen und Einrichtungen um ein besseres Überleben für ihre Patienten.
Weiterlesen: Zweites Kronacher Onkologiegespräch: Darmkrebs - interdisziplinär - Hoffnung in Sicht
Noch vor wenigen Jahren galten Sport und körperliche Bewegung für Krebspatienten als tabu. Ihnen wurde vielmehr zur Ruhe und körperlicher Schonung geraten. Neue Studien und Erkenntnisse belegen, eine richtige Bewegung und moderater Sport verbessern nicht nur das Wohlbefinden der Patienten, sondern auch die Therapieergebnisse. Sport stärkt das Immunsystem, senkt den Spiegel von Stresshormonen, vermittelt positive Lebensgefühle und steigert die Lebensqualität.
Körperliche Bewegung verringert die Erschöpfungssymptome und Müdigkeit, an denen viele Patienten leiden.
Ein positiver Einfluss ist auch auf die Minderung von Schmerzen unter körperlicher Betätigung belegt. Das Wohlbefinden steigt und depressive Episoden werden weniger.
Weiterlesen: Sport, Bewegung und körperliche Aktivität - Unterstützung im Kampf gegen Krebs