Inwieweit die Ernährung Einfluss auf die weitere Verlaufsprognose nach der Behandlung eines Kolonkarzinoms nimmt, beweist eine Studie der Universität von Kalifornien[1], San Francisco, welche bereits zur ASCO Konferenz 2017 vorgestellt wurde. Die Ergebnisse zeigen, dass Patienten mit einem operierten und adjuvant mit Chemotherapie behandelten Kolonkarzinoms aufgrund gesunder Lebensweise ein um 42% reduziertes Sterberisiko und ein um 31% niedrigeres Rezidivrisiko aufweisen.
Weiterlesen: Wie ein gesunder Lebensstil die Prognosen nach einem Kolonkarzinom verbessern kann.
Während einer Krebserkrankung stellt sich für viele Patientinnen und Patienten die Frage, wie eine zukünftige Familienplanung aussehen kann und welchen Einfluss die Therapie auf den Erhalt der Fruchtbarkeit hat. Entscheidende Faktoren sind hierbei die Art der Erkrankung und welche Behandlungsmethoden zum Einsatz kommen.
Vom 31.Mai bis 04.Juni 2019 fand in Chicago das 55. Jahrestreffen der American Society of Clinical Oncology (ASCO) statt. 45000 Teilnehmer reisten aus über 150 Ländern an, um unter dem diesjährigen Motto: „Caring for Every Patient, Learning from Every Patient“ aktuelle Neuigkeiten aus dem Fachgebiet der Onkologie zu erfahren. Im „McCormick Place“, dem größten Kongresszentrum der USA, stellten anerkannte Experten der Onkolgie Studienergebnisse aus der Krebsforschung, Neuigkeiten zur Prävention sowie Therapiemöglichkeiten vor. Besonders im Bereich der Krebsimmuntherapie fand ein reger Austausch statt. Hier einige wichtige News zu verschiedenen Tumorarten:
Fett ist nicht gleich Fett. Zu diesem Ergebnis kam eine Forschergruppe aus Dänemark, die die Verteilung des Körperfettanteils im Zusammenhang mit Krebserkrankungen untersucht hatte. Eine entscheidende Rolle bei der Entstehung von Krebs spielt hierbei nicht allein die Menge des Körperfettes sondern vor allem dessen Lokalisation im Körper.
Das Wort „Fatique“ bedeutet soviel wie „Müdigkeit oder Erschöpfung“. Bei Krebspatienten geht dieses Gefühl jedoch über das normale Maß deutlich hinaus. Es kommt zu einer sehr starken körperlichen und geistigen Erschöpfung, die unabhängig davon ist, ob im Vorfeld eine besonders anstrengende Tätigkeit verrichtet wurde oder nicht. Dieser Zustand, der meist über mehrere Wochen andauert, bessert sich auch nicht durch Schlaf oder Erholungspausen.
Seit März 2017 dürfen in Deutschland Cannabinoide (Cannabis) auf Rezept verordnet werden. Aufgrund der positiven Effekte in der Medizin ist die Resonanz hoch. Dennoch ist zu erwähnen, dass der Wirkungsnachweis aus wissenschaftlicher Sicht noch nicht ausreichend belegt ist. Es liegen bisher nur wenige randomisierte Studien mit kleinen Fallzahlen vor, die die Wirksamkeit gegen Krebszellen andeuten. Im Cannabis-Gesetz ist die Indikation jedoch nicht maßgeblich. Wird ein realistischer Behandlungserfolg erwartet, darf Cannabis verordnet werden, auch solange noch keine eindeutige Evidenz für oder gegen die Wirksamkeit zugrunde liegt.
Heller (oder weißer) Hautkrebs ist die häufigste Krebsart überhaupt. Allein in Deutschland erkranken jährlich rund 200.000 Menschen. Es werden das Basalzell- und das Plattenepithelkarzinom unterschieden.
Chlamydien sind sehr kleine Bakterien, die sich als Parasiten in einer Wirtszelle im Gebärmutterhals, der Harnröhre, des Enddarmes und des Afters, aber auch in den Augen und im Rachen einnisten und sich dort vermehren. Bei einer Infektion mit Chlamydien spricht man von einer Chlamydiose. Chlamydien-Infektionen gehören zu den häufigsten sexuell übertragbaren Krankheiten. In Deutschland sind circa zehn Prozent der über 14 Jahre alten Mädchen und Frauen betroffen.
Weiterlesen: Chlamydien stehen in Verdacht, Gebärmutterhalskrebs auszulösen
Das maligne Melanom ist die bösartigste Form des Hautkrebses. Der schwarze Hautkrebs entsteht aus den pigmentbildenden Zellen der Haut oder Schleimhaut. Nach Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) treten weltweit jedes Jahr mehr als 250.000 neue Fälle von malignem Melanomen auf. In Deutschland erkranken jährlich mehr als 21.000 Menschen daran. Bei weiteren 9000 Menschen wird eine Vorstufe des Melanoms diagnostiziert.
Durch ein Blutbild lassen sich viele Unstimmigkeiten im Körper aber auch Hinweise auf eine Vielzahl von Erkrankungen erkennen. Ist es möglich, anhand des Blutes eine Krebserkrankung nachzuweisen?
2007 wurde der Begriff des dreifach negativen Mammakarzinoms oder „triple negative breast cancer“ (TNBC) geprägt, um diesen Tumortyp gegen die Tumoren abzugrenzen, an deren Zelloberfläche spezifische Rezeptoren (Hormonrezeptoren für Östrogen und Progesteron) oder HER2 (human epidermal growth factor receptor type 2)-Rezeptoren nachgewiesen werden können.
Weiterlesen: Ergebnisse zur OlympiAD Studie zur Gabe von Olaparib bei Triple negativem Brustkrebs
Seit Jahren ist ein deutlicher Anstieg komplementärmedizinischer Behandlungsmethoden in der Krebstherapie zu beobachten. Studien zufolge haben in Deutschland bereits mehr als 50 % der Krebspatienten Erfahrungen mit diesem Bereich der Medizin gemacht. Doch kaum ein Thema wird selbst unter Fachleuten so strittig diskutiert wie komplementäre Heilmethoden in der Krebstherapie.
Körperliche Aktivität stärkt nicht nur die Fitness und das Wohlbefinden, sondern kann das Krebsrisiko senken sowie während einer Krebsbehandlung den Allgemeinzustand verbessern. Auf die positive Wirkung von Sport bei Krebspatienten weisen verschiedene internationale klinische Studien hin.
Triple negativer Brustkrebs bietet keine Ziele für eine gerichtete Therapie, wie wir sie in den beiden vorherigen Blogbeiträgen über Her2/neu und hormonrezeptorpositive Tumore vorgestellt haben, denn sie haben weder den Oberflächenrezeptor Her2 noch einen der beiden Hormonrezeptoren für Östrogen oder Progesteron (daher „Triple“ negativ).
Weiterlesen: Immuntherapie für Patientinnen mit Triple negativem Brustkrebs
Hormonrezeptor-positive Brusttumore sind häufig. In ca. bis 60-80% [1] aller Mammakarzinome finden sich auf den Zellen der Tumore Rezeptoren für die weiblichen Hormone, die den Menstruationszyklus steuern.
Die alljährliche Tagung der Amerikanischen Gesellschaft für Klinische Onkologie fand in diesem Jahr vom 1. bis 6. Juni in Chicago statt. Hier trafen sich über 39.000 Kollegen aus vielen Ländern der Welt, um die neuesten Erkenntnisse der Forschung im Kampf gegen Krebs vorzustellen und zu diskutieren.
Brustkrebs ist – molekularbiologisch gesehen - ein Sammelbegriff für unterschiedliche Erkrankungen, deren Gemeinsamkeit allein den Ort des Tumors ausmachen: Die Brust.
Weiterlesen: Zielgerichtete Therapie bei Brustkrebs: Her2/neu
Die Werlhof-Krankheit ist eine Autoimmunerkrankung. Sie wird auch als Idiopathische thrombozytopenische Purpura (ITP) bezeichnet, weil eines ihrer Anzeichen kleine punktförmige Einblutungen in die Haut sind. Der Grund dafür ist eine Störung der Blutgerinnung.
2017 gab es in der Onkologie wieder spannendende Themen.
Dieser Slogan und Buchtitel ist Vielen bereits bekannt. Dennoch liegt es in unserer Gesellschaft, unserem Arbeitsleben und auch im Alltag, dass wir den Tag immer weniger in Bewegung und immer mehr im Sitzen verbringen.
Vor fast drei Jahren machte eine Schlagzeile die Runde durch die Presse: Krebs sei ein Produkt des Zufalls und somit „Pech“.